in der Polytechnischen Schule Unterweißenbach
Am Mittwoch, den 22. November 2023, fand der „Abend der offenen Tür“ in der Polytechnischen Schule Unterweißenbach statt. Zukünftige Schüler mit einem oder beiden Elternteilen fanden sich um 19 Uhr im Turnsaal des Schulkomplexes ein, um den Ausführungen von Rudolf Ortner (WKOÖ), Christoph Kern (KERNBAU) und dem ehemaligen PTS-Absolventen Simon Bauernberger zu lauschen, welche auch mit Präsentationen deutlich veranschaulicht wurden. Begrüßt und vorgestellt wurden die Gäste vom Schulleiter Christian Traubenek, der in seiner Eröffnungsrede eine kurze Retrospektive zur PTS Unterweißenbach brachte und das Konzept der Unterrichtsaufteilung mit den fünf Fachbereichen im Detail erklärte. Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern unterstrich allen voran gleich zu Beginn die gute Zusammenarbeit der einzelnen Player, nämlich Gemeinde, Schule und Wirtschaft und ebnete so den Weg für den Vortrag von Rudolf Ortner. Die Zuhörer erfuhren vom Chef des Tragweiner Betriebes von der allgemeinen Firmen- und Lehrlingssituation, vor allem speziell von jener in unserer Region im Bezirk Freistadt. Auch konkrete Zahlen zu unterschiedlichen Themen ließen die Besucher aufhorchen. So staunten diese nicht schlecht über die Tatsache, dass fast 50% der 15-jährigen sich für eine Lehre entscheiden. Es wurde betont, dass das Um und Auf im Berufsleben, nämlich Ehrgeiz und Ausdauer, den Lehrling eines Tages sogar bis an die Spitze eines Unternehmens bringen können. Christoph Kern, Nachfolger im örtlichen Traditionsbetrieb, fasste in seiner 7-Punkte-Rede die wichtigsten Voraussetzungen für und Anforderungen an den zukünftigen Lehrling zusammen und hob die Region als erstrebenswerten Arbeitgeber hervor. Ex-Schüler Simon Bauernberger fand sich im Anschluss in einer von Kollegen Werner Kupfer spontan geführten Interviewsituation wieder und beantwortete gelassen und klar verständlich die Fragen seines ehemaligen Mechatronik-Fachbereichslehrers. Der rollte im Frage-Antwort-Modus dessen Lebenslauf und beruflichen Werdegang vor dem Publikum aus. Ebenso wurden die nationalen Erfolge bei Schulbewerben in diesem, aber auch in den Fachbereichen Bau/Holz, Metall und Handel/Büro gelobt.
Im Anschluss gingen die Gäste auf fünf Gruppen aufgeteilt im zehn-Minuten-Rhythmus, und von Mädchen der beiden heurigen PTS-Klassen begleitet, von Fachwerkstätte zu Fachwerkstätte, um einen besseren Einblick in die praktische Arbeit zu bekommen.
Schließlich durften sich nach Ende des offiziellen Teils des Abends alle Anwesenden am reichhaltigen Buffet erfreuen, welches die GSS/T-Fachbereichsgruppe unter Anleitung von Frau Sonja Herzog am Nachmittag frisch zubereitet und aufgebaut hatte. Chapeau, Frau Kollegin und Schülerinnen für diesen Augenschmaus!